01.03.2022 - Karriere mit BOKU-Studium: Jede*r zweite Absolvent*in trägt beruflich zur Bewältigung der Klimakrise bei
Idealismus alleine ist jedoch nicht genug: Das aktuelle Absolvent*innentracking zeigt, dass BOKU-Abgänger*innen sich schnell und dauerhaft am Arbeitsmarkt etablieren. Und die Jobaussichten sind glänzend.
![](/fileadmin/_processed_/d/e/csm_Absolventinnenstudie2_2ea38f59e0.jpg)
Schon die Gründung der Universität für Bodenkultur Wien im Jahre 1872 erfolgte aus Sorge um die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen. Heute ist die BOKU eine der modernsten Life-Sciences-Universitäten Europas, deren Kompetenzen weit über Land- und Forstwirtschaft hinausgehen. Zu ihren Top-Themen 2021 zählten u.a. eine neue COVID-Therapie durch Antikörper in Nasensprays, die simultane Analyse von 1.400 Lebensmittel-Kontaminanten in 42 Minuten, die Unterstützung von Unternehmen bei der Umstellung auf E-LKWs oder die kritische Abwägung der Möglichkeiten von Freiflächenphotovoltaik.
„Von unseren Absolvent*innen wird erwartet, dass sie die drängenden Fragen der Gegenwart und Zukunft beantworten“, betont Rektorin Eva Schulev-Steindl. „Zur Bewältigung dieser Herausforderungen wird an der BOKU ein problemlösungsorientierter Ansatz gelebt, der erstens Naturwissenschaften, zweitens Ingenieurwissenschaften sowie drittens Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften integriert.“
Allein beim heute wohl brennendsten Thema, dem Klimawandel, weisen sich BOKU-Absolvent*innen mit einer erstaunlichen Breite an Kompetenzen aus. Sie arbeiten
- in der Klima(folgen)forschung
- in der Forschung und Entwicklung von klimarelevanten Themen: z.B. Projekte zur Reduktion von Methanemissionen bei Biogasanlagen, Entwicklung von umweltfreundlichen Logistiklösungen
- für die Bereitstellung klimaschonender Energieversorgung
- für den Klimaschutz durch technische, städtebauliche oder landschaftsplanerische Lösungen: z.B. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten, Wiederaufforstungsprojekte im globalen Süden, Renaturierung von Fluss-Auen Systemen
- in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Klimafolgenanpassung und Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz: z.B. standortbezogene Empfehlungen zur Baumarteneignung; Gebäudebegrünung
- in der nachhaltigeren Landwirtschaft und deren Vermarktung/Vertrieb
- in Unternehmen als Umwelt- oder Nachhaltigkeitsbeauftragte*r
- in der Beratung, Schulung, und Aufklärungsarbeit: z.B. Energieeffizienz-Beratung, Workshops in Schulen
Wegen ihrer engagierten Einstellung erfahren BOKU-Absolvent*innen auch eine hohe Akzeptanz am Arbeitsmarkt und sind für eine wissenschaftliche Karriere bestens ausgebildet. Wie dies gelingt, überprüft die BOKU im Projekt Absolvent*innentracking (ATRACK), bei denen Berufseinstiege, Arbeitsmarktkarrieren und Gehälter der Absolvent*innen auf Basis von Register- und Sozialversicherungsdaten untersucht werden.
Jobmarkt im Wachsen
Der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingt BOKU-Absolvent*innen in der Regel zügig: Bachelor- und Masterabsolvent*innen haben im Schnitt nach 2-3 Monaten einen Job, Absolvent*innen mit Doktorat sogar bereits zum Abschlusszeitpunkt. Dementsprechend gering sind auch die Arbeitslosigkeitsquoten: Drei Jahre nach Abschluss liegt sie bei Bachelorabsolvent*innen bei 3,5%, bei Master- und Doktoratsabsolvent*innen sogar jeweils unter 2%. Der Anteil an Selbständigen ist im Vergleich zu anderen Universitäten hoch, nicht nur, aber vor allem unter den Absolvent*innen des Fachbereichs Agrarwissenschaften.
Doktoratsabsolvent*innen finden besonders schnell einen Job, darüber hinaus auch Masterabsolvent*innen der Fachbereiche Agrarwissenschaften, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft sowie Lebensmittel- und Biotechnologie.
Ein höherer Abschluss erleichtert nicht nur die Jobsuche, sondern auch die Gehaltsverhandlung: Das durchschnittliche Einstiegsgehalt erstreckt sich von 2.320 Euro für Bachelorabsolvent*innen über 2.700 Euro für Masterabsolvent*innen auf 3.620 Euro für Doktoratsabsolvent*innen. Andererseits steigen natürlich auch die Anforderungen: Je höher der Studienabschluss, desto höher sind die Kompetenzanforderungen im Job, zeigt die Befragung der Absolvent*innen.
Mehr als die Hälfte der Absolvent*innen sind der Ansicht, dass ihnen diese sogenannte 3-Säulen-Ausbildung der BOKU (Verknüpfung von Natur-, Ingenieur- sowie Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften) Vorteile am Arbeitsmarkt verschafft hat.
Mehr Informationen finden Sie im BOKUweb auf https://short.boku.ac.at/karriere