01.03.2022 - Karriere mit BOKU-Studium: Jede*r zweite Absolvent*in trägt beruflich zur Bewältigung der Klimakrise bei
Idealismus alleine ist jedoch nicht genug: Das aktuelle Absolvent*innentracking zeigt, dass BOKU-Abgänger*innen sich schnell und dauerhaft am Arbeitsmarkt etablieren. Und die Jobaussichten sind glänzend.
Schon die Gründung der Universität für Bodenkultur Wien im Jahre 1872 erfolgte aus Sorge um die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen. Heute ist die BOKU eine der modernsten Life-Sciences-Universitäten Europas, deren Kompetenzen weit über Land- und Forstwirtschaft hinausgehen. Zu ihren Top-Themen 2021 zählten u.a. eine neue COVID-Therapie durch Antikörper in Nasensprays, die simultane Analyse von 1.400 Lebensmittel-Kontaminanten in 42 Minuten, die Unterstützung von Unternehmen bei der Umstellung auf E-LKWs oder die kritische Abwägung der Möglichkeiten von Freiflächenphotovoltaik.
„Von unseren Absolvent*innen wird erwartet, dass sie die drängenden Fragen der Gegenwart und Zukunft beantworten“, betont Rektorin Eva Schulev-Steindl. „Zur Bewältigung dieser Herausforderungen wird an der BOKU ein problemlösungsorientierter Ansatz gelebt, der erstens Naturwissenschaften, zweitens Ingenieurwissenschaften sowie drittens Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften integriert.“
Allein beim heute wohl brennendsten Thema, dem Klimawandel, weisen sich BOKU-Absolvent*innen mit einer erstaunlichen Breite an Kompetenzen aus. Sie arbeiten
- in der Klima(folgen)forschung
- in der Forschung und Entwicklung von klimarelevanten Themen: z.B. Projekte zur Reduktion von Methanemissionen bei Biogasanlagen, Entwicklung von umweltfreundlichen Logistiklösungen
- für die Bereitstellung klimaschonender Energieversorgung
- für den Klimaschutz durch technische, städtebauliche oder landschaftsplanerische Lösungen: z.B. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten, Wiederaufforstungsprojekte im globalen Süden, Renaturierung von Fluss-Auen Systemen
- in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Klimafolgenanpassung und Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz: z.B. standortbezogene Empfehlungen zur Baumarteneignung; Gebäudebegrünung
- in der nachhaltigeren Landwirtschaft und deren Vermarktung/Vertrieb
- in Unternehmen als Umwelt- oder Nachhaltigkeitsbeauftragte*r
- in der Beratung, Schulung, und Aufklärungsarbeit: z.B. Energieeffizienz-Beratung, Workshops in Schulen
Wegen ihrer engagierten Einstellung erfahren BOKU-Absolvent*innen auch eine hohe Akzeptanz am Arbeitsmarkt und sind für eine wissenschaftliche Karriere bestens ausgebildet. Wie dies gelingt, überprüft die BOKU im Projekt Absolvent*innentracking (ATRACK), bei denen Berufseinstiege, Arbeitsmarktkarrieren und Gehälter der Absolvent*innen auf Basis von Register- und Sozialversicherungsdaten untersucht werden.
Jobmarkt im Wachsen
Der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingt BOKU-Absolvent*innen in der Regel zügig: Bachelor- und Masterabsolvent*innen haben im Schnitt nach 2-3 Monaten einen Job, Absolvent*innen mit Doktorat sogar bereits zum Abschlusszeitpunkt. Dementsprechend gering sind auch die Arbeitslosigkeitsquoten: Drei Jahre nach Abschluss liegt sie bei Bachelorabsolvent*innen bei 3,5%, bei Master- und Doktoratsabsolvent*innen sogar jeweils unter 2%. Der Anteil an Selbständigen ist im Vergleich zu anderen Universitäten hoch, nicht nur, aber vor allem unter den Absolvent*innen des Fachbereichs Agrarwissenschaften.
Doktoratsabsolvent*innen finden besonders schnell einen Job, darüber hinaus auch Masterabsolvent*innen der Fachbereiche Agrarwissenschaften, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft sowie Lebensmittel- und Biotechnologie.
Ein höherer Abschluss erleichtert nicht nur die Jobsuche, sondern auch die Gehaltsverhandlung: Das durchschnittliche Einstiegsgehalt erstreckt sich von 2.320 Euro für Bachelorabsolvent*innen über 2.700 Euro für Masterabsolvent*innen auf 3.620 Euro für Doktoratsabsolvent*innen. Andererseits steigen natürlich auch die Anforderungen: Je höher der Studienabschluss, desto höher sind die Kompetenzanforderungen im Job, zeigt die Befragung der Absolvent*innen.
Mehr als die Hälfte der Absolvent*innen sind der Ansicht, dass ihnen diese sogenannte 3-Säulen-Ausbildung der BOKU (Verknüpfung von Natur-, Ingenieur- sowie Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften) Vorteile am Arbeitsmarkt verschafft hat.
Mehr Informationen finden Sie im BOKUweb auf https://short.boku.ac.at/karriere