• zum Inhalt

      • Links

        • Groupwise Webaccess
        • Studierendenmailing
        • BOKUbox
        • Filr Netstorage
        • BOKUdrive
        • Passwort ändern
        • FM Helpdesk
        • Dokumentensammlung
        • Literatursuche
        • BOKU:LITsearch
        • Abstracts
        • ArgeData
      • Onlineportale

        • BOKUportal
        • BOKUonline
        • BOKUlearn (Moodle)
        • FIS

        Aktuell

        • Mitteilungsblatt
        • Jobs
        • Welcome Center
        • Diversität, Gleichstellung und Inklusion
      • Kontakt

        • Universitätsleitung
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
        • BOKU Navi
        • Besondere Organe und Einrichtungen
        • Mitarbeiter/innen
        • Alumni
        • BOKU 2025
        • Marken Relaunch
        • BOKUweb Relaunch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • TikTok
  • Login
  • DE / ENEnglish version not available
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Presseaussendungen

Presseaussendungen 2024

  • 12.12.2024 - BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl einstimmig wiederbestellt
  • 10.12.2024 - Planet Shapers: Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft startet am 10. Dezember
  • 04.12.2024 - Rekordzahlen und Sensationsfang: LIFE-Boat4Sturgeon erreicht bedeutende Meilensteine für den Schutz der Störe
  • 15.11.2024 - Eine neue Analysenmethode deckt strukturelle Besonderheiten von Geweben in Säugetieren auf
  • 11.11.2024 - Konrad-Lorenz-Straße in Tulln erhält Zusatztafel zu NS-Vergangenheit
  • 06.11.2024 - Einladung zur Podiumsveranstaltung "EU-Renaturierungsverordnung: Grüne Zukunft oder bürokratischer Albtraum für die Energiewende?"
  • 05.11.2024 - ERC Synergy Grant: Auswirkungen von Magnetfeldvariationen auf unseren Lebensraum
  • 30.10.2024 - Neuer Professor für Numerische Werkstoffmechanik an der BOKU: Matthias Neuner
  • 29.10.2024 - Neues von der Reise eines Goldschakals: Maj gründet eine Familie
  • 16.10.2024 - Neue Wege zur Erreichung der SDGs: Drei Schwerpunkte für Wissenschaft und Politik
  • 15.10.2024 - Neuer Professor für Bergwaldökologie an der BOKU: Georg Gratzer
  • 15.10.2024 - Flusslandschaftsforschung: Eindämmung der Auswirkungen von Extremereignissen
  • 10.10.2024 - VINNY: Europäische Kooperation mit BOKU-Beteiligung für nachhaltigen Weinbau durch Nanotechnologie
  • 09.10.2024 - Wissenschaft und Kunst auf neuen Wegen: Wachau Routes erforscht die Verkehrslandschaft
  • 04.10.2024 - BOKU eröffnet Technikum-Zubau am Standort Muthgasse
  • 04.10.2024 - Forschungsimpuls für nachhaltige Bioprozesse und Materialien
  • 03.10.2024 - 30 Jahre IFA Tulln: Ein Jubiläum der Spitzenforschung
  • 06.09.2024 - Tropentag 2024
  • 26.08.2024 - Ein Großteil des Abflusses der Alpenflüsse ist älter als ein Monat
  • 22.08.2024 - BOKU bei Supercomputer-Cluster
  • 12.08.2024 - Neue Ansätze für gesundes Altern
  • 18.07.2024 - Neue Zusammenarbeit für den Schutz bedrohter Störe: Eröffnung des Stör-Aquariums im Haus des Meeres
  • 18.07.2024 - Wohin die Reise geht
  • 17.07.2024 - Ein Höhlenbär kehrt zurück
  • 08.07.2024 - Jubiläum der besonderen Art: Einmal blau gefärbt, immer blau gefärbt
  • 04.07.2024 - Studie zeigt enormes Potenzial von Permakultur für Biodiversität, Bodenqualität und Kohlenstoffspeicherung
  • 03.07.2024 - Zusammenspiel von Sonneneruptionen und Erdmagnetfeld kann UV-Strahlung erhöhen: Risiken für Umwelt und Gesundheit
  • 01.07.2024 - Klimawandel: Internationales Forschungsteam mit BOKU-Beteiligung testet nachhaltige Lösungen auf der Insel Albarella
  • 13.06.2024 - Rasanter Anstieg der Zersiedelung in Österreich: Stark zersiedelte Flächen haben sich seit 1975 verfünffacht
  • 06.06.2024 - BOKU: Einladung zur Pressekonferenz "Rasanter Anstieg der Zersiedelung in Österreich von 1975 bis 2020" am 13. Juni
  • 06.06.2024 - Chemie nachwachsender Rohstoffe – Der Schlüssel zur nachhaltigen Zukunft
  • 05.06.2024 - Materialschlacht Klimawende? Neue Studie zeigt Auswege
  • 03.06.2024 - BOKU Energiecluster: Alles Biogas oder was? Biogas als Beitrag zur nachhaltigen Energieselbstversorgung
  • 29.05.2024 - BOKU: Hunde spüren giftige Pflanzen auf landwirtschaftlichen Feldern auf
  • 23.05.2024 - Die BOKU University hat auf der Featuring Future Conference 2024 zum Thema FarmFoodFuture die „heißen Kartoffeln“ aus dem Feuer geholt
  • 22.05.2024 - Ein Blick hinter die Kulissen spannender Forschung der BOKU
  • 22.05.2024 - Warum Insekten im Wald zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind
  • 17.05.2024 - Die BOKU-Jahrgangsweine 2024 sind da!
  • 16.05.2024 - Faszinierende Pflanzen, faszinierende Forschung
  • 13.05.2024 - Turbulenz beschleunigt den bakteriellen Abbau von Öl im Meer
  • 13.05.2024 - BOKU: Green Grabbing für erneuerbare Energien in Brasilien
  • 07.05.2024 - Bioökonomie an der BOKU: Fünf Jahre Pionierarbeit im Dienst des Klimaschutzes
  • 24.04.2024 - Warum Österreich eine Abfallwirtschaft für CO2 braucht
  • 18.04.2024 - Zweiter „Internationaler Tag der Schakale“ am 19. April
  • 11.04.2024 - BOKU Energiecluster: Nachhaltige Energiezukunft
  • 11.04.2024 - BOKU: MOTRAN-Projekt zur Erforschung granularer Materialien mit ERC Advanced Grant-Förderung ausgezeichnet
  • 10.04.2024 - Waters 2040: Expert*innen diskutieren Maßnahmen für eine nachhaltige, resiliente Wasserwirtschaft im Donauraum
  • 29.03.2024 - Start für das DanubeSediment_Q2-Projekt an der BOKU: Neue Dimensionen in der nachhaltigen Sedimentbewirtschaftung im Donaueinzugsgebiet
  • 26.03.2024 - Citizen-Science-Projekt AmphiBiom startet österreichweites-Rufmonitoring mit App-Unterstützung
  • 21.03.2024 - Neue Langhornbienen-Art in Österreich entdeckt
  • 21.03.2024 - Artensterben unter der Wasseroberfläche
  • 13.03.2024 - Lokale Gemeinschaften im Kampf gegen den Klimawandel: BOKU University beteiligt sich an wegweisender Studie
  • 12.03.2024 - Interdisziplinäres Pionierprojekt über Auswirkungen von Krisen auf den gesellschaftlichen Stoffwechsel erhält begehrte Emerging-Fields-Förderung vom FWF
  • 07.03.2024 - BOKU eröffnet neues Christian Doppler Labor für Wissensbasierte Produktion von Gentherapievektoren
  • 06.03.2024 - BOKU University: Die Universität für Bodenkultur Wien präsentiert sich als neue Marke
  • 27.02.2024 - Pflanzliche Produktion von Antikörpern gegen Viruserkrankungen
  • 20.02.2024 - Modernste digitale Technologien zur Schädlingsüberwachung und -bekämpfung in der Landwirtschaft
  • 14.02.2024 - Regenwürmer scheuen das Rampenlicht
  • 08.02.2024 - Erstmals berechnet: Der Kohlenstoffgehalt globaler Materialbestände
  • 05.02.2024 - EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Sieben Herausforderungen für Flüsse
  • 01.02.2024 - Mentoring für Frauen in der Forstwirtschaft: Ein Gewinn für alle Beteiligten
  • 18.01.2024 - Bauen.Wohnen.Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit?
  • 17.01.2024 - Forscher*innen bestimmen erstmals Alter des Neusiedlersees
  • 11.01.2024 - Von der Laienforschung des 19. Jahrhunderts zur heutigen Citizen Science: Neues Buch beleuchtet die Geschichte der Bürger*innenforschung in Österreich

Presseaussendungen 2024

  • BOKU-Start
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Über die BOKU
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • Presseaussendungen 2024
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2024
  • https://short.boku.ac.at/p958pp

DEPARTMENTS

Agrarwissenschaften

 

Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften

 

Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen

 

Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Login

Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

BOKU University
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 47654 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version N/A
© 2025 Universität für Bodenkultur Wien