Die BOKU University ist bei der Langen Nacht der Forschung mit 50 Stationen an den Standorten Türkenschanze, Muthgasse und dem Wasserbaulabor in Wien, am UFT und IFA in Tulln sowie an den beiden Standorten „Forschung im Zentrum“ vertreten.

Die Lange Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 ist der größte heimische Forschungs-Event, bei dem Forscherinnen und Forscher ihre Leistungen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Auch die BOKU University, Österreichs führende Life-Sciences-Universität, beteiligt sich wieder mit ihrer zukunftsweisenden Forschung in den Bereichen Klimaschutz, Bioökonomie, nachhaltige Ernährung und Gesundheit, biobasierte Materialien und Biopharmazeutika, Lebensräume und Infrastrukturen - verständlich, unterhaltsam und bei freiem Eintritt.

Hier finden Sie einen detaillierten Überblick aller 50 Forschungsstationen der BOKU in Wien und Tulln: https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/lange-nacht-der-forschung-2024

HIGHLIGHTS

BOKU-Muthgasse

Die (fast) unsichtbare Welt der Mikroorganismen: Mikroorganismen sind für das bloße Auge unsichtbar, aber essenziell für das Leben auf der Erde. Sie schließen Kreisläufe und ermöglichen eine nachhaltige Besiedelung unseres Planeten. Gemeinsam mit den Wissenschafter*innen der BOKU können Sie diese faszinierenden Mikroorganismen entdecken und lernen, wie deren Prinzipien in der Industrie angewendet werden - und mit ihrer Hilfe sogar erneuerbare Kunststoffe herstellt werden können.

Symbiose von Kunst und Biotechnologie: Eine ganz besondere Attraktion ist Ausstellung einer skulpturalen Halskette aus Hefe. Anhand dieses eindrucksvollen BioArt-Exponates, das mit Hilfe eines biotechnischen Verfahrens im Labor und in einem Künstleratelier hergestellt wurden, wird die seit Jahrtausenden wirksame Wechselbeziehung zwischen Mensch, Hefepilz und Kultur vor Augen geführt.

Einblicke in die Lebensmitteltechnologie. Erfahren Sie, wie Sauerteig entsteht, Milch haltbar gemacht wird und Käse seine Löcher bekommt. Im Lebensmitteltechnikum und Sensoriklabor erwarten Sie interaktive Versuche, Kostproben und eine Reise in die Welt der Wahrnehmung. Besucher*innen haben außerdem die Gelegenheit, im Übungslabor der Mikrobiologie selbst zu Forschenden zu werden: Mikroskopieren Sie kleinste Organismen, identifizieren Sie Bakterien und spüren Sie neue Antibiotikaproduzenten auf.

BOKU-Türkenschanze

Wo balgen sich Algen und was stört den Stör? Erleben Sie die Donau hautnah: Mikroskopieren Sie die kleinsten Bewohner und erkunden Sie grüne Algenwälder. Verfolgen Sie die Bewegungen der Störe durch PIT-Antennen und erfahren Sie mehr über den Schutz des Störs an der Donau.

Fledermäuse - wie finden wir die lautlosen Jäger der Nacht? Entdecken Sie Wien als Fledermaushauptstadt Europas und lernen Sie die heimischen Fledermausarten kennen. Bei „Batnights“ um 20:30 Uhr und 21:45 Uhr können Sie die lautlosen Jäger der Nacht belauschen und ihre ökologische Bedeutung verstehen.

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Hochgebirge? Erfahren Sie durch Drohnenaufnahmen und Laserscanning, wie Massenbewegungen im Hochgebirge erforscht werden. Unsere Live-Demos bieten Einblicke in moderne Fernerkundungsmethoden und die hochalpine Forschung im Kontext des Klimawandels.

BOKU-Wasserbaulabor

Wie sieht ein Flussbett aus und was bewegt sich dort? Besuchen Sie unsere größten Experimente im Main Channel, wo zwei von drei Kanälen vollständig mit Wasser geflutet werden können. Bei Führungen von 18 bis 22 Uhr zu jeder vollen Stunde können Sie die Halle besichtigen, selbst in den "Big Flume" steigen und unsere aktuellen Experimente zu echten Flussbetten und Sedimentgestein kennenlernen.

BOKU-Tulln

Roboter im Pilzlabor? Was machen die da? Besuchen Sie das BiMM-Labor und erleben Sie, wie Roboter die Suche nach neuen Substanzen aus Pilzen und Bakterien beschleunigen. Erfahren Sie, wie Mikroorganismen und ihre Stoffwechselprodukte unser tägliches Leben beeinflussen.

Gräser, die die Welt ernähren. Machen Sie einen Streifzug durch 10.000 Jahre Getreidegeschichte. Sehen Sie auf einem Versuchsfeld die Vielfalt von wildem Emmerweizen bis zu modernen Sorten (Gerste, Roggen, Triticale, Hafer, Weizen) und erleben Sie die Entwicklung dieser Nutzpflanzen.

BOKU bei der „Forschung im Zentrum“ am Heldenplatz

Wie sieht die Zukunft des Bauens aus? Erleben Sie an der Station des Instituts für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen alles rund um den Rohstoff Holz, von der Baumernte bis zur Wiederverwendung. Entdecken Sie Ansätze zur Reduzierung des Rohstoffbedarfs im Baugewerbe und sehen Sie den Miniroboter des Instituts in Aktion!

Wie wird der Wald erforscht? Erfahren Sie mehr über die Forstwissenschaft, einen der ältesten Forschungszweige der BOKU, und ihre Bedeutung für den Erhalt der österreichischen Wälder. Entdecken Sie aktuelle Forschungsschwerpunkte und Erkenntnisse und erkunden Sie selbst den Wald.

BOKU bei der „Forschung im Zentrum“ in Cape10

Wie können bestehende Gebäude durch Grüne Infrastrukturen an den Klimawandel angepasst werden? Erleben Sie innovative Forschungsprojekte wie ESSBAR, das Bestandsgebäude mit Vertikalgärten begrünt, und GLASGRÜN, das durch Bepflanzung von Glasfassaden die Raumtemperatur zu regulieren hilft.

Ahnen Sie, wie viele Arten von Wildbienen in Österreich summen? Lernen Sie die faszinierende Vielfalt der Wildbienen kennen, die unverzichtbare Bestäuber für Pflanzen und unsere Nahrungsmittelproduktion sind. Erfahren Sie, wie Forschende und Citizen Scientists durch Hummel-Monitoring zur Erfassung der Wildbienenpopulationen beitragen und so zum Schutz unserer Ökosysteme beitragen.