Mehr als 80 % der geschützten Arten in Österreich sind bedroht. Die EU-Renaturierungsverordnung hat das Ziel, degradierte Ökosysteme in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuführen, um gefährdete Arten sowie naturnahe Lebensräume wirksamer zu schützen. Trotz der Dringlichkeit dieser Herausforderung bringt die Energiewende konkurrierende Ansprüche an die Flächennutzung mit sich. Österreich hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 seinen gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Eine sorgfältige Abwägung der begrenzten Ressourcen ist notwendig, um Ernährungssicherheit und den wachsenden Bedarf an Solar- und Windkraftanlagen in Einklang zu bringen.

Renaturierung und Energiewende scheinen auf den ersten Blick im Widerspruch zueinander zu stehen, könnten jedoch zusammenwirken, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Bietet die Renaturierungsverordnung tatsächlich einen gangbaren Weg zur Bekämpfung des Artensterbens oder schafft es lediglich bürokratische Hürden, die den Fortschritt in der breiteren Energiewende behindern? Welche Auswirkungen hat die Renaturierung auf die landwirtschaftliche Nutzung? Wie verträglich ist sie mit anderen Formen des Umweltschutzes? Wo können wir das richtige Gleichgewicht zwischen Naturschutz, landwirtschaftlichen Interessen und dem Ausbau erneuerbarer Energien finden?

Anlässlich aktuell brisanter Fragen wie diesen lud der Energiecluster der BOKU University zur

Podiumsveranstaltung

EU-Renaturierungsverordnung
Grüne Zukunft oder bürokratischer Albtraum für die Energiewende?

Zeit: Dienstag, 12. November 2024, 18 Uhr
Ort: Ilse-Wallentin-Haus, EG, Seminarraum 20
       Peter Jordan Straße 82, 1180 Wien
       und im Livestream auf https://www.youtube.com/live/uQrjI83PwII

Impulsvorträge

Warum wir Energiewende, Naturschutz & Renaturierung integriert denken müssen
Rafaela Schinegger, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (BOKU)

Wiederherstellung der Natur und Ausbau der Erneuerbaren – ein Widerspruch?
Martin Niederhuber, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte

Die Natur ist unsere beste Verbündete gegen die Klimakrise
Hanna Simons, WWF Österreich

Renaturierungsverordnung - Bedenken aus der Sicht der Land- und Forstwirtschaft berechtigt?
Gottfried Holzer, ehem. Direktor der Landwirtschaftskammer Niederösterreich,
Institut für Rechtswissenschaften (BOKU)

Die Vollziehung der Renaturierungsverordnung - eine Herausforderung für Bund, Länder und Gemeinden
Daniel Ennöckl, Institut für Rechtswissenschaften (BOKU)

Im Anschluss: Podiumsdiskussion

Moderation: Gernot Stöglehner
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (BOKU)

Kontakt
BOKU-Energiecluster
BOKU University
Tel.: +43 (1) 47654 85500
E-Mail: energiecluster(at)boku.ac.at

An der Universität für Bodenkultur Wien gibt es eine Vielzahl von Instituten und Arbeitsgruppen, die mittlerweile alle Aspekte der Energiewende abdecken und die Energieforschung vorantreiben. Der BOKU-Energiecluster ist eine BOKU-weite Plattform, die zur internen Vernetzung und zur nationalen und internationalen Sichtbarmachung der BOKU-Energieforschung beiträgt. Durch Veranstaltungen und Weiterbildungen soll in der Forschung generiertes Wissen schneller in Praxis und Gesellschaft ankommen. Wenn Sie Fragen zur Energieforschung haben, leiten wir Sie als zentrale Anlaufstelle gerne an die jeweiligen BOKU-Arbeitsgruppen weiter.
Weitere Informationen: www.boku.ac.at/boku-energiecluster