Biogas ist ein Brennstoffgemisch, das hauptsächlich aus Methan (CH₄) und Kohlendioxid (CO₂) besteht und durch anaerobe Vergärung organischer Materialien wie landwirtschaftlicher Abfälle, Gülle, Bioabfälle und Energiepflanzen entsteht. In Österreich bietet Biogas erhebliche Potenziale für eine nachhaltige Energieselbstversorgung und könnte eine Schlüsselrolle in einem dezentralen und flexiblen Energiesystem spielen, insbesondere dank der Möglichkeit der Speicherung und bedarfsgerechten Nutzung. Fortschritte in der Anlagentechnik und Gasaufbereitung könnten die Effizienz und Wirtschaftlichkeit weiter steigern.

Besonders vorteilhaft für den Umwelt- und Klimaschutz ist, dass bei der Verbrennung von Biogas nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie die Pflanzen zuvor während ihres Wachstums aufgenommen haben. Zudem tragen Biogasanlagen durch die Verwertung von Abfällen zur umweltfreundlichen Entsorgung organischer Materialien bei. Herausfordernd ist jedoch die kontinuierliche Versorgung der Anlagen mit geeigneten Rohstoffen, besonders in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und anderen Nutzungsformen. Ebenso erfordert der Ausbau von Biogasanlagen geeignete Infrastruktur und Akzeptanz in der Bevölkerung.

Wie kann die Nachhaltigkeit der Biogasproduktion gewährleistet werden? Welche Substrate und Reststoffe lassen sich effizient in Biogasanlagen nutzen? Wie und wo kann die Aufbereitung zu Biomethan sinnvoll erfolgen? Und wie kann Biogas optimal im Energiesystem integriert werden? Anlässlich aktuell brisanter Fragen wie diesen lud der Energiecluster der BOKU University zur

Podiumsveranstaltung

Alles Biogas oder was? 
Biogas als Beitrag zur nachhaltigen Energieselbstversorgung

Zeit: Dienstag, 4. Juni 2024, 18 Uhr
Ort: Wilhelm-Exner-Haus, Hörsaal 05
       Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien

       und im Livestream auf https://www.youtube.com/watch?v=H5okhusEtq0

Impulsvorträge

Biogas aus Reststoffen der Landwirtschaft
Alexander Bauer, Institut für Landtechnik (BOKU)

Biogas aus Reststoffen der Industrie
Wolfgang Gabauer, Institut für Umweltbiotechnologie (BOKU)

Vorstellung InGRID – die Einspeisekarte für erneuerbare Gase
Philip Worschischek, Austrian Gas Grid Management AG (AGGM)

Dezentral versus zentral – effiziente Biogasnutzung
David Wöß, Institut für Verfahrens- und Energietechnik (BOKU)

 
Am Podium diskutieren

Florian Brunner
Kompost und Biogasverband Österreich (KBVÖ)

Julian Auderieth
Biomethan Register Österreich (AGCS)

Marion Huber-Humer
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (BOKU)

Dina Bacovsky
Bioenergy and Sustainable Technologies (BEST)

Moderation: Bernhard Drosg
Institut für Umweltbiotechnologie (BOKU), Bioenergy and Sustainable Technologies (BEST)

Kontakt / Rückfragen:
BOKU-Energiecluster
BOKU University

Tel.: +43 (1) 47654 85500
E-Mail: energiecluster(at)boku.ac.at