Projekt Wiener Klima Himmel
Der Wiener Klima Himmel – ein Förderprojekt der FFG – entwickelt begrünte Rank-Module zur Beschattung und Kühlung des öffentlichen Straßenraumes, wo Baumpflanzungen nicht möglich sind und untersucht die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für eine Konstruktion, aber auch die Herausforderungen für Pflege, Wartung und Haftung für den weiteren Lebenszyklus.
Was ist der Wiener Klima Himmel?
Das Projekt "Wiener Klima Himmel" hat zum Ziel, praxistaugliche und bedarfsorientierte Lösungen für die nachhaltige Hitzereduktion im Straßenraum Wiens zu entwickeln. Dabei sollen beschattende und begrünende Laubenkonstruktionen für den Straßenraum entworfen und umgesetzt werden, die von Bezirken, Dienststellen der Magistratsabteilungen und Anwohner*innen mitentwickelt werden. Die (mikro)klimatische Wirkung soll gemessen und das Potenzial österreichweit erhoben werden. Das Projekt soll wesentliche Erleichterungen für künftige Umsetzungen begrünter Überspannungen erzielen und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Städte und Gemeinden erarbeiten. Das Forschungsdesign beinhaltet die Erarbeitung von Lösungen für technische, rechtliche und organisatorische Aspekte im Zuge der Planungs- und Bewilligungsphase sowie die Messung der (mikro)klimatischen Wirkung und die Erhebung des Potenzials solcher Konstruktionen.
Was sind die Aufgaben im Projekt?
Die zentrale Aufgabenstellung ist das Erstellen von bis zu zwei genehmigungsfähigen Entwürfen für begrünte Rank-Konstruktionen über öffentlichem Grund in Wien, die als Blaupause für weitere Umsetzungen dienen können. Dies beinhaltet bauliche Aspekte von Tiefbau, Stahlbau, Vegetationstechnik, Bewässerung, Pflege, Beleuchtung, Maßnahmen im Katastrophen- und Brandfall, sowie organisatorisch vertragliche Vereinbarungen zur Verantwortlichkeit, der Haftung und Konzepten zur laufenden Pflege und Wartung.
Um den Entwurf zu erarbeiten und die Genehmigung zu erzielen, sind Abstimmungen mit zumindest acht verschiedenen Magistraten der Stadt Wien notwendig, dazu mit den betroffenen Anrainer:innen, den Vertreter:innen der Bezirke und weiteren Akteur:innen (Planer:innen, etc.).
Ziele des Projekts
Das erste Outputziel ist die genaue Analyse der Rahmenbedingungen (rechtlich, baulich, vegetationstechnisch organisatorisch, sozial). Anschließend werden darauf aufbauend verschiedene mögliche Entwurfskonzepte getestet und in einem Dialog mit der Verwaltung iterativ weiterentwickelt und münden in eine genehmigungsfähige Ausführungsplanung. Das zentrale Outputziel ist die Umsetzung zumindest eines Wiener Klima Himmels.
Zu den weiteren Zielen zählen ein Konzept und vertragliche Regelungen für die Instandhaltung und Wartung, die zielgruppengerechte Projektkommunikation, das Arbeiten von Handlungsempfehlungen an Verwaltung und Politik zur möglichst breiten Umsetzung begrünter Rank-Konstruktionen an Orten, wo keine Baumpflanzungen möglich sind.
Die Wirkungsziele betreffen mehrere Aspekte: Dazu zählen zum einen die direkte Wirkung der Rankkonstruktion(en) - also z. B. verbessertes Mikroklima, höhere Aufenthaltsqualität, gesteigerte Wohnzufriedenheit oder verbesserte Prognosedaten. Damit werden sowohl in Wien selbst als auch in anderen Städten Wirkungen erzielt, die dieses Projekt zu einem Leuchtturm für innovative grüne Infrastruktur machen.
Innovativ
Sowohl technisch als auch organisatorisch ist das Vorhaben völlig neuartig. Der Wiener Klima Himmel wird in historisch gewachsener Bebauungsstruktur, aber auch in neu entwickeltem, städtischem Raum anwendbar sein. Das Rankgerüst ermöglicht die Klimawandelanpassung des öffentlichen Raums und multifunktionale Nutzung urbaner Freiflächen. Interessant sind dabei die Schnittstellen zum ruhenden und fließenden Verkehr sowie zwischen öffentlichem Straßenraum und privatem Wohnraum. Damit wird ein völlig neues Feld für Klimawandelanpassung in bestehenden Stadtgebieten ermöglicht.
Projektinformationen
Projektparter*innen: tatwort Nachhaltige Projekte GmbH, EIGENSINN (DI Sigrid Mayer), Grünstattgrau, MA 22 - Umweltschutz
Projektdauer: März 2023 – Februar 2026
Förderprogramm: Dieses Projekt wird aus Mitteln des Österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der Programmlinie Leuchttürme für resiliente Städte 2040 der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft durchgeführt (https://www.ffg.at/).
Bei Fragen zum Forschungsprojekt Wiener Klima Himmel wenden Sie sich bitte an anna.briefer(at)boku.ac.at