Das Rektorat der BOKU University freut sich Univ.Prof. Priv.Doz. Mag. Mario Pesendorfer, Ph.D. als neuen Professor für Waldökologie zu begrüßen. Die BOKU lädt herzlich zur Antrittsvorlesung am Freitag, den 3. Oktober 2025, um 16.00 Uhr ein.

Mario Pesendorfer sagt, dass er auf einem kurvigen Weg in die Wissenschaft gekommen sei. „Begonnen hat es damit, dass ich auf einem Schafbauernhof das Verhalten der Tiere beobachtet und versucht habe, mehr davon zu verstehen. Danach habe ich Tierverhalten studiert und entdeckt, dass mich das Verstecken von Futter durch Vögel sehr interessiert, wobei oft Baumsamen versteckt werden. Über diesen Weg bin ich in die Forschung zu Samenproduktion von Bäumen gekommen und schlussendlich in die Waldökologie und an die BOKU, wo der Schwerpunkt meiner Forschung in den Mastsaaten liegt.“

Nach seinem Studium der Biologie und Zoologie an der Universität Wien, dissertierte Pesendorfer an der University of Nebraska-Lincoln in den USA und arbeite für sechs Jahre als Postdoc am renommierten Cornell Lab of Ornithology und als Research Associate am Smithsonian National Zoo and Conservation Biology Institute. Bevor er sich den Mastsaaten in den Wäldern Europas und Nordamerikas zuwandte, erforschte er unter anderem das Verhalten von Affen, Stinktieren, und Papageien, sowie verschiedener Häherarten. Seit 2019 arbeitet Pesendorfer am Institut für Waldökologie der BOKU und mittlerweile umschließt seine Forschung viele Baumarten der gemäßigten Zone, wobei seine Spezialisierung auf Eichen und deren Waldgesellschaften liegt.

Mastsaaten treiben die Dynamik bei der Verjüngung der Wälder und der Tierpopulationen, die von den Samen leben, an. Pesendorfer und sein Team forschen dazu, weil unsere Wälder durch den Klimawandel und die Biodiversitätskrise vor neuen Herausforderungen stehen. Ihn habe immer die Neugier angetrieben, wissen zu wollen, wie die Natur funktioniert, sagt Pesendorfer. Genauso wichtig sei es aber auch, die Forschung in die Anwendung und den Naturschutz zu bringen und da arbeitet er eng mit Praktiker*innen und Waldnutzer*innen zusammen, „um die Ökologie einfließen zu lassen in wie wir unsere Wälder schützen und nutzen“.

In seiner Antrittsvorlesung möchte Pesendorfer die Zuhörer*innen auf seine persönliche Reise in die Wissenschaft mitnehmen, aber auch in die Vergangenheit der Samenproduktion, „wie wir diese verstehen und wie uns das vielleicht erlaubt, auch Prognosen für die Zukunft zu treffen – damit wir klimaresiliente Wälder unterstützen können“.

Begrüßung und einleitende Worte

Vizerektor Dipl.Ing. Gerhard Mannsberger

Antrittsvorlesung von Univ.Prof. Priv.Doz. Mag. Mario Pesendorfer, PhD
Institut für Waldökologie

Titel: Ökologie für die Wälder der Zukunft: Verjüngungsprozesse in Zeit und Raum

Freitag, 3. Oktober 2025 um 16:00 Uhr

BOKU University
Ilse-Wallentin-Haus, Seminarraum 29
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien

Moderation der Veranstaltung
Assoc.Prof.in Priv.Doz.in DIin Dr.in Ursula Nopp-Mayr
Leiterin des Departments für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität