15.09.2025 - Erstmals BOKU Leading Lights Preise verliehen

(v.li. n. re.) Thomas Filek, Max Nutz, Nicolas Roux, Friederike Frieß, Max Pramreiter Fotos © Patrick Piller
Nachwuchsforscher*innen für herausragende Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet
Am 11. September 2025 wurde an der BOKU University erstmals der BOKU Leading Lights Preis verliehen. Im Rahmen des Forschungsservice Open House überreichte Univ.-Prof. Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation, die Preise. Mit dieser neuen Auszeichnung würdigt die BOKU University das außergewöhnliche Engagement von Nachwuchsforscher*innen in der Wissenschaftsvermittlung und ihren Beitrag zur Third Mission – der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
Die Preisträger*innen 2025:
- Thomas Filek (Institut für Zoologie):
Leading Light in der Kategorie „Ökosystemmanagement und Biodiversität“ für das Citizen-Science-Projekt „Biodiversität am Friedhof“, in dem die Artenvielfalt auf Österreichs Friedhöfen gemeinsam erforscht wird. Mit diesem Projekt bringt er die Biodiversität an einem ungewöhnlichen Ort ins Bewusstsein der Gesellschaft. - Friederike Frieß (Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften):
Leading Light in der Kategorie „Landschaft, Wasser und Infrastrukturen“ für ihr Engagement in der Wissensvermittlung zu Kernenergie, Radioaktivität und Strahlenschutz, das sie unter anderem bei der KinderUni Wien, als Wissenschaftsbotschafterin des OeAD und in Medienauftritten zeigt. - Max Pramreiter (Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe):
Leading Light in der Kategorie „Nachhaltige Materialien und Technologien“. Mit seinem Fachpodcast „The WoodCAST“ vermittelt er aktuelle Fragen der Holztechnologie praxisnah und verständlich an ein breites Publikum. - Nicolas Roux (Institut für Soziale Ökologie) und Max Nutz (Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung):
Das Team wurde in der Kategorie „Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik“ für ihren wissenschaftlichen Aktionismus im öffentlichen Raum ausgezeichnet. Mit Aktionen wie dem Marsch für Wissenschaftsfreiheit oder Street Lectures im Rahmen von „Scientists for Future Österreich“ bringen sie wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in gesellschaftliche und politische Debatten ein.
Wissenschaftskommunikation im Fokus
Der Preis richtete sich an Forscher*innen der BOKU im Alter von 25 bis 40 Jahren aus allen Fachrichtungen. Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Expert*innen für Wissenschaftskommunikation aus Österreich (Verena Mischitz), Deutschland (Anna Henschel, Wissenschaft im Dialog), Chris Spatschek und Ricarda Ziegler (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation) und der Schweiz (Yasemin Tutav, Science et Cité), bewertete die Einreichungen. 2025 wurde der Preis in vier Kategorien vergeben.
Neben einem Preisgeld von je 1000 Euro erhielten die Gewinner*innen Kurzvideoportraits, die im Herbst auf den Social-Media-Kanälen der BOKU veröffentlicht werden, sowie ein Interview im neuen BOKU Leading Lights Podcast, der ebenfalls im Herbst 2025 erscheint.
Ein starkes Zeichen für Wissenschaftskommunikation
Mit dem BOKU Leading Lights Preis setzt die Universität ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation und die Rolle der Forschung in der Gesellschaft. Die nächste Ausschreibung des Preises wird im Frühjahr 2026 veröffentlicht.
Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien.
Bilder der Preisträger*innen finden Sie unter folgendem Link: https://bokubox.boku.ac.at/#caca314221169c98345824764824095e
Kontakt für Rückfragen:
BOKU University
Arbeitsgruppe für Citizen Science
Alina Hauke, Daniel Dörler, Florian Heigl
E-Mail: leadinglights(at)boku.ac.at
Website: www.boku.ac.at