Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen würdigt das von der BOKU geleitete Projekt für seine praxisorientierte Forschung zur nachhaltigen Nutzung von Böden und Wasserressourcen.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat das österreichweite Forschungsprojekt „CNSoil – Bodenpioniere 2050“ unter Leitung der BOKU University mit dem FAO Recognition Award ausgezeichnet. Der Preis gilt als eine der höchsten internationalen Auszeichnungen für Projekte, die mit innovativen Ansätzen zur nachhaltigen Landnutzung und globalen Ernährungssicherheit beitragen. Die Verleihung fand im Rahmen des 80-jährigen Jubiläums der FAO in Rom statt.

Das BOKU-geführte Projekt wurde in der Kategorie „Land-, Boden- & Wasserressourcenmanagement für resiliente Landwirtschaft und Ernährungssicherheit – Wissen in die Praxis bringen“ prämiert. Die FAO würdigte damit die praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Arbeit zur Stärkung der Bodengesundheit und Ernährungssicherheit.

Forschung, die Wurzeln schlägt – gemeinsam mit Österreichs Betrieben

„CNSoil – Bodenpioniere 2050“ entwickelt und testet innovative Mess- und Bewertungsansätze zu Humusdynamiken, Wasserhaltefähigkeit, Nährstoffmanagement und Erosionsschutz. Ziel ist es, wirksame Bewirtschaftungsmaßnahmen wissenschaftlich abzusichern und direkt in die landwirtschaftliche Praxis zu überführen.

Mehr als 100 landwirtschaftliche Pionierbetriebe aus ganz Österreich beteiligen sich aktiv an der Datenerhebung und Bewertung. Die Ergebnisse fließen in ein digitales Entscheidungstool, das Landwirt*innen bei der Umsetzung nachhaltiger Bodennutzungsstrategien unterstützt.

„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Betrieben Maßnahmen zu entwickeln, die in der Praxis leicht umsetzbar sind und die Bodengesundheit langfristig stärken“, betont Projektleiter Gernot Bodner vom Institut für Pflanzenbau der BOKU.

Projektkonsortium:

•  BOKU University – Projektleitung

•  Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW)

•  Verein Boden.Leben

•  Landwirtschaftskammern Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Burgenland

Finanziert wird das Projekt im Rahmen der Bund-Bundesländer-Kooperation durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) sowie die beteiligten Bundesländer. Projektlaufzeit: 2024–2028

Weitere Informationen
https://boku.ac.at/bodenpioniere/projekte/bodenpioniere2050

Kontakt
Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner
BOKU University
Institut für Pflanzenbau
Email: gernot.bodner(at)boku.ac.at
Telefon: +43 1 47654-95115