• zum Inhalt

      • Links

        • Groupwise Webaccess
        • Studierendenmailing
        • BOKUbox
        • Filr Netstorage
        • BOKUdrive
        • Passwort ändern
        • FM Helpdesk
        • Dokumentensammlung
        • Literatursuche
        • BOKU:LITsearch
        • Abstracts
        • ArgeData
      • Onlineportale

        • BOKUportal
        • BOKUonline
        • BOKUlearn (Moodle)
        • FIS

        Aktuell

        • Mitteilungsblatt
        • Jobs
        • Welcome Center
        • Diversität, Gleichstellung und Inklusion
      • Kontakt

        • Universitätsleitung
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
        • BOKU Navi
        • Besondere Organe und Einrichtungen
        • Mitarbeiter/innen
        • Alumni
        • BOKU 2025
        • Marken Relaunch
        • BOKUweb Relaunch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • TikTok
  • Login
  • DE / ENEnglish version not available
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Presseaussendungen

Presseaussendungen 2023

  • 28.12.2023 - Die Luft in Europa war in den letzten 400 Jahren nie so trocken wie heute
  • 21.12.2023 - Große Anerkennung für Helmut Habersack
  • 21.12.2023 - BOKU beteiligt sich an Horizon Europe-Projekt zur Renaturierung von Feuchtgebieten und Flussauen
  • 20.12.2023 - BOKU: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Landwirtschaft unter den zukünftigen Trocken- und Extremwetterbedingungen.
  • 14.12.2023 - Klimaneutralität erfordert tiefgreifende Veränderungen im Energiesystem
  • 13.12.2023 - FWF fördert wegweisendes BOKU-Doktoratsprogramm für nachhaltige Umgestaltung von industrialisierten Flusslandschaften.
  • 11.12.2023 - BOKU: Bundesweites Biodiversitätsmonitoring von Streuobstflächen
  • 07.12.2023 - Presseeinladung: Podiumsveranstaltung - Wo stehen wir zwischen Krieg und Frieden?
  • 06.12.2023 - Datenbasis für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen
  • 04.12.2023 - Nature Restauration Law: Wegweisende Naturschutzverordnung verlangt messbare Ergebnisse von den EU-Mitgliedstaaten
  • 28.11.2023 - Ein Goldschakal auf Wanderschaft – Glücksfall für die Forschung
  • 28.11.2023 - Klimawandel und Wasser - Bedeutung für die österreichische Landwirtschaft
  • 23.11.2023 - Josef Pleil-Forschungspreis 2023 der Österreichischen Hagelversicherung geht an BOKU-Masterstudenten Lukas Lang
  • 20.11.2023 - Neue Sorten für eine nachhaltige und eiweißreiche Zukunft in der Ernährung
  • 10.11.2023 - Breites Biodiversitätsbündnis fordert die Umsetzung der gesetzten Ziele im Naturschutz – gemeinsam und jetzt!
  • 25.10.2023 - Presseeinladung: Tage der Biodiversität an der BOKU
  • 24.10.2023 - Für eine nachhaltige Landwirtschaft müssen alle Stakeholder*innen miteinbezogen werden
  • 23.10.2023 - Sprayen für den guten Zweck: Mural-Aktion an der Neuen Donau
  • 20.10.2023 - Danubius Mid-Career Award für Marco Beaumont
  • 18.10.2023 - Steriles Laborequipment aus dem 3D-Drucker
  • 17.10.2023 - Nachhaltigkeitsbericht 2022 jetzt online
  • 17.10.2023 - Klimafitte Energiesysteme
  • 12.10.2023 - Podiumsdiskussion: Klimawandelanpassung in Gemeinden - geht da (noch) was?
  • 09.10.2023 - BOKU Wien, FH Wiener Neustadt, HBLFA Wieselburg: Drei Pioniere, die in einer Kooperation erstmals eine durchgängige Ausbildung im Agrarsektor ermöglichen.
  • 04.10.2023 - GewissensBISS: Neue Wanderausstellung für mehr Wissen und Bewusstsein rund um Lebensmittelabfälle
  • 03.10.2023 - Department-übergreifende Forschungsarbeit zeigt hohe genetische Vielfalt bei der heimischen Kornelkirsche
  • 27.09.2023 - Europäische Citizen Science Conference findet im April 2024 erstmals in Wien statt
  • 25.09.2023 - Fließgewässer erwärmen sich rapide und verlieren schneller Sauerstoff als die Ozeane
  • 20.09.2023 - Wohin muss sich die Tierhaltung entwickeln, wenn sie eine Zukunft haben soll?
  • 20.09.2023 - Bioart Revolution
  • 19.09.2023 - Der Wald als Klimaretter?
  • 31.08.2023 - Wie barrierefreier Tourismus im ländlichen Raum gestaltet werden sollte
  • 28.08.2023 - European Bioeconomy Scientific Forum an der BOKU: Wirtschaft und Konsum im Zeichen der Klimakrise
  • 16.08.2023 - Vienna Water Conferences 2023
  • 09.08.2023 - Erst Erholung, dann Stagnation - so der Zustand der Artenvielfalt in europäischen Gewässern
  • 02.08.2023 - BOKU: Windkraftausbau mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Akzeptanz
  • 26.07.2023 - Ammoniakreduktion als kosteneffiziente Maßnahme gegen Luftverschmutzung
  • 13.07.2023 - Stadt, Land, Fluss: Die große Bedeutung von Landschaften für Flussfische
  • 06.07.2023 - Wie Algen und Meeresbakterien zur CO2-Speicherung in den Meeren beitragen
  • 04.07.2023 - Neue Studie: Gebäude und Verkehrsinfrastrukturen Hauptverursacher von CO2-Emissionen
  • 22.06.2023 - Forschung in der Klimakrise: Wie viel Öffentlichkeit ist notwendig?
  • 12.06.2023 - BOKU-Energiecluster-Veranstaltung
  • 06.06.2023 - Von Drohnen in der Pflanzenzüchtung bis zu Anti-Aging-Wirkstoffen: die BOKU beim Soja-Weltkongress in Wien
  • 02.06.2023 - BOKU eröffnet neues Christian Doppler Labor für Cellulose Hightech-Materialien
  • 31.05.2023 - Zukunftskonferenz der BOKU in Kooperation mit den Wiener Stadtwerken mit namhaften Speakern zu brisanten Themen über Energie und Mobilität.
  • 16.05.2023 - EU-Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon für die Rettung bedrohter Störarten in der Donau
  • 15.05.2023 - Die BOKU-Jahrgangsweine 2023 sind da!
  • 11.05.2023 - Wenn Futtermittel knapp wird: Lieferengpässe betreffen auch Nutztiere
  • 26.04.2023 - Consumer Science: Wie kann zukunftsfähiger Konsum aussehen?
  • 19.04.2023 - Donau-Fische auf Laichwanderung: Immer der Nase nach
  • 14.04.2023 - Erster „Internationaler Tag der Schakale” am 19. April 2023
  • 01.04.2023 - Von Gärten und Menschen: Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur
  • 29.03.2023 - Forschungsinitiative "Plastic Pirates" für die kommenden 3 Jahre verlängert
  • 22.03.2023 - Agriphotovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende
  • 20.03.2023 - Unser Huchen stirbt aus
  • 17.03.2023 - Der Wald der Zukunft ist anders
  • 16.03.2023 - Presseeinladung: Agriphotovoltaik - Chance für Landwirtschaft und Energiewende
  • 15.03.2023 - Presseeinladung: Antrittsvorlesung von Univ.Prof. Dr.rer.nat. Dr.-Ing. Johannes F. Buyel
  • 14.03.2023 - Jubiläumsfonds der Stadt Wien
  • 13.03.2023 - Neuer BOKU-Universitätsrat wählt DI Josef Plank zum Vorsitzenden
  • 13.03.2023 - DANUBE4all startet: Erster Aktionsplan für eine bessere Zukunft der Donau und ihrer Zuflüsse
  • 23.02.2023 - AquaINFRA: Interaktive Plattform für die Wiederherstellung gesunder Meere und Binnengewässer
  • 23.02.2023 - Presseeinladung: Antrittsvorlesung von Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Alfred Strauss
  • 31.01.2023 - Können auch Tiere in den „Flow“ kommen?
  • 30.01.2023 - Den Lebensraum der Zukunft entwerfen
  • 27.01.2023 - Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien
  • 19.01.2023 - Der Wald kennt keine Grenzen: Neue Frühwarnplattform für länderübergreifendes forstliches Risikomanagement
  • 11.01.2023 - "Essen ohne Gift?": Zwischen Illusion und unterschätztem Risiko

Presseaussendungen 2023

  • BOKU-Start
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Über die BOKU
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • Presseaussendungen 2023
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2023
  • https://short.boku.ac.at/exmz2m

Unsere letzten Presseaussendungen

Über das Menü links erreichen Sie alle Presseaussendungen des Jahres 2023.

DEPARTMENTS

Agrarwissenschaften

 

Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften

 

Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen

 

Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Login

Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

BOKU University
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 47654 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version N/A
© 2025 Universität für Bodenkultur Wien