• zum Inhalt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKUlearn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • BOKU Navi
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
      • Alumni
  • Login
  • DE / ENEnglish version not available
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Presseaussendungen

Presseaussendungen 2021

  • 19.01.2021 - Einladung zur Podiumsdiskussion im Grünen Salon: Der Wald. Ein Freizeitpark?
  • 22.01.2021 - Wie sich Langeweile auf das Wohlbefinden von Schweinen auswirkt
  • 05.02.2021 - Wie Stickstoffemissionen das Klima verändern
  • 08.02.2021 - Warum die Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten häufig in der Schublade endet
  • 16.02.2021 - Lebensmittelverschwendung in Zahlen
  • 10.03.2021 - Verpackung aus Wasserpflanzen erhält Energy Globe Award Niederösterreich.
  • 11.03.2021 - Helfen Sie mit, Amphibien zu schützen!
  • 15.03.2021 - Biosphärenpark BIOAY in Peru: BOKU gratuliert zum 10. Geburtstag!
  • 16.03.2021 - Zivil-militärische Ambivalenz in der Kerntechnologieentwicklung
  • 22.03.2021 - Neptun Wasserpreis 2021
  • 25.03.2021 - Systemischer Ansatz zur Rettung heimischer Fischarten dringend erforderlich
  • 29.03.2021 - Ilse Wallentin Haus der Universität für Bodenkultur Wien mit Green & Blue Building Award ausgezeichnet
  • 30.03.2021 - Was bringt Geschlechtergleichheit dem Wald?
  • 12.04.2021 - Klimastatusbericht 2020 für Österreich zeigt: Die Reihe an außergewöhnlich warmen Jahren setzt sich fort.
  • 13.04.2021 - Landwirtschaft als Klimaretter?
  • 15.04.2021 - Software für die Vorhersage von Proteinkomplexen entwickelt
  • 21.04.2021 - Einladung zur Podiumsdiskussion "Plastik – Wege aus der globalen Kunststoffhalde"
  • 26.05.2021 - Einladung zur Antrittsvorlesung von Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef Eitzinger
  • 05.05.2021 - Holz – ein Multitalent, mit dem wir energieintensive Materialien ersetzen werden
  • 12.05.2021 - „Fascination of Plants Day 2021“ – Pflanzen und ihre zentrale Bedeutung für unser Leben
  • 14.05.2021 - Auf Stippvisite in der BiMM
  • 18.05.2021 - BOKU-Hackathon: 24 Stunden für die Zukunft der Landwirtschaft
  • 20.05.2021 - Josef Pleil-Forschungspreis 2021
  • 25.05.2021 - Artenschutz braucht Zeit – naturnahe Streifen für vielfältigere Agrarlandschaften
  • 27.05.2021 - Österreichs Lebensmittelkonsum gefährdet bedrohte Tierarten wie Sumatra-Tiger und Orang-Utan
  • 08.06.2021 - BOKU-Energiecluster bündelt breit gefächerte Expertise zur Energieforschung an der Universität für Bodenkultur Wien
  • 14.06.2021 - Wasser auf der Oberfläche von Cellulosefasern als Ersatz für organische Lösungsmittel
  • 15.06.2021 - Tiefgründige Hanginstabilitäten frühzeitig erkennen
  • 22.06.2021 - BOKU im MAK: Künstlerische Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • 24.06.2021 - Umschwung für die chemische Industrie: VIVALDI verwandelt CO2-Emissionen in nachhaltige Bioprodukte
  • 29.06.2021 - Welche Trends wie umkehren müssen, um die globale Erderwärmung zu stoppen
  • 30.06.2021 - Multitasking zuhause ohne Dusche: Wie die pandemiebedingte Einschränkung der Mobilität den Alltag der Menschen verändert hat
  • 01.07.2021 - 999 Tage E-Mobilität mit LKWs
  • 12.07.2021 - Neue Erkenntnisse, wie sich Zellen mit defekten Genen in den Mitochondrien selbst ausschalten
  • 20.07.2021 - Neue Grasflächen können die Vielfalt an Ameisen erhöhen und somit das Ökosystem stärken
  • 21.07.2021 - Albanischer Ministerpräsident Edi Rama besuchte BOKU
  • 28.07.2021 - Biofeldtage mit starker BOKU-Beteiligung
  • 29.07.2021 - Schätzen wir Lebensmittel zu wenig?
  • 02.08.2021 - Rindermägen als möglicher Schlüssel zur Bekämpfung von Plastikmüll
  • 12.08.2021 - BOKU-Forscher*innen knacken die Geheimnisse von Nussschalen
  • 18.08.2021 - BOKU-Forscher*innen entdecken neue Überwinterungsstrategie des Buchdruckers
  • 25.08.2021 - Hohe Lebensqualität bei möglichst geringem Ressourcenkonsum
  • 30.08.2021 - Inseln – vom Klimawandel bedroht, aber auch „Innovationszentren“ für Nachhaltigkeit
  • 31.08.2021 - Nutztiersektor in vielen EU-Regionen größer als die potentielle Tragfähigkeit der Agrarökosysteme
  • 01.09.2021 - Neuer Dirndl-Schaugarten zeigt vielfältige Nutzbarkeit der Kornelkirsche
  • 07.09.2021 - CO2-Anstieg und Trockenheit steigern die Effizienz der Wassernutzung in globalen Wäldern
  • 08.09.2021 - Magnetische Holzfasern reduzieren Feinstaubbelastung am Arbeitsplatz
  • 15.09.2021 - Universität für Bodenkultur Wien: Vertrag mit neuer Rektorin Schulev-Steindl von Uniratsvorsitzendem Weinberger unterzeichnet
  • 16.09.2021 - Wie die „falschen“ Löcher in den Käse kommen
  • 20.09.2021 - Einladung zur Antrittsvorlesung von Univ.Prof. Dipl.-Chem. Dr. Fabian Pfrengle
  • 21.09.2021 - BOKU forscht an zukunftsweisenden Technologien für den Bausektor
  • 22.09.2021 - BOKU startet Wintersemester mit hohem Anteil an Präsenzlehre
  • 23.09.2021 -Ein gutes Leben durch weniger Konsum. Widerspruch oder Lösungsweg?
  • 28.09.2021 - „SARS-CoV-2-Antikörpertests: Eine österreichische Erfolgsgeschichte“ mit Houska-Publikumspreis 2021 ausgezeichnet
  • 29.09.2021 - BOKU-Forscher Rudolf Krska nun weltweit als Nr.3 im Bereich Lebensmittelsicherheit gereiht
  • 04.10.2021 - Citizen Science: Mitforschen für den Tierschutz
  • 06.10.2021 - 21 Mio. EU-Förderung für Renaturierung
  • 07.10.2021 - Gestresste Bäume aus der Luft erkennen – Hyperspektraldaten zeigen Veränderungen, bevor diese im Feld erkennbar sind
  • 11.10.2021 - COVID-19: Neue Antikörper-Varianten eröffnen vielversprechenden Therapieansatz
  • 12.10.2021 - Der neue Nachhaltigkeitsbericht ist da!
  • 15.10.2021 - Erfolgreich Zwischenbilanz für EPICUR, eine der ersten European Universities
  • 18.10.2021 - BOKU-Wissenschafter koordiniert globale Erforschung von Mastzyklen – dem Herzschlag der Wälder
  • 19.10.2021 - Emissionen aus Abholzung werden durch Waldwachstum stärker kompensiert als durch Wiederbewaldung
  • 19.10.2021 - Freiflächenphotovoltaik: Eine kritische Abwägung der Möglichkeiten
  • 20.10.2021 - Wissenschaft, Praxis und NGOs erforschen bei „COwLEARNING für nachhaltige Rindfleisch- und Milchversorgung“ gemeinsam konkrete „Antworten mit Verantwortung“
  • 21.10.2021 - Brandaktuell und klimaschonend: Das zweite Leben von Lithium-Ionen-Batterien
  • 27.10.2021 - COVID-19: Neue Therapieansätze durch Antikörper in Nasensprays möglich
  • 28.10.2021 - BOKU-Studie: Sind wir bereit für Fleisch aus dem Labor?
  • 28.10.2021 - Bundespräsident Alexander Van der Bellen beim BOKU-Nachhaltigkeitstag
  • 02.11.2021 - Weizen-Vorfahre mit Potential für die Zukunft
  • 03.11.2021 - Einladung zur Antrittsvorlesung von Univ.Prof. Dr. Yusak Susilo
  • 04.11.2021 - Bahnbrechende neue Methode, um Potenzial von Cellulose-Nanofibrillen zur Herstellung von Supermaterialien voll auszuschöpfen
  • 05.11.2021 - CROPDIVA: Buchweizen, Ackerbohnen und Lupinen wieder auf die Felder bringen
  • 08.11.2021 - Life Science-Universitäten mit vereinten Kräften für Klimaschutz und nachhaltige Bioökonomie
  • 08.11.2021 - Forschungsförderpreise für herausragende BOKU-Arbeiten
  • 09.11.2021 - Reifenabrieb erzeugt mehr als die Hälfte aller in Österreich verursachten Mikroplastikemissionen
  • 12.11.2021 - From Farm to Fork: Konsequenzen für die Umsetzung in der österreichischen Landwirtschaft
  • 16.11.2021 - „SolarCircle“: Wie klimafreundlich sind neue Materialien in der Photovoltaik?
  • 18.11.2021 - Wettlauf an die ökologischen Grenzen des Planeten: 148 Länder auf dem Prüfstand
  • 25.11.2021 - Hoher Preis für Verzicht auf Windkraft
  • 29.11.2021 - Biodiversitätsrat präsentiert Update des Barometers zur Biodiversitätspolitik in Österreich
  • 02.12.2021 - 15-Punkte-Plan soll Artenvielfalt in Süßgewässern retten
  • 06.12.2021 - StartClim: Neues Wissen für die Klimawandelanpassung in Österreich
  • 07.12.2021 - Grünräume haben für Wiener*innen in Zeiten der Pandemie höchsten Stellenwert bekommen
  • 10.12.2021 - SCIENCE-Studie: Regeneration natürlicher Tropenwälder ist kostengünstiger und naturbasierter Beitrag zum Klimaschutz
  • 13.12.2021 - BOKU-Forscher entwickeln neue Proteinvariante für Krebstherapie
  • 22.12.2021 - Österreichische Forscher*innen lösen die "Zuckerbremse" und entwickeln hochwirksame SARS-CoV-2 Rezeptor-Attrappe

Presseaussendungen 2021

  • BOKU-Start
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Über die BOKU
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • Presseaussendungen 2021
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2021
  • https://short.boku.ac.at/mqry3m
  • https://short.boku.ac.at/pxkzek0

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKUlearn (Moodle)
  • FIS

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Alumni
  • BOKU Navi

Login

Login

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version N/A
© 2023 Universität für Bodenkultur Wien

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)