Die Universität für Bodenkultur Wien veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Als Innovations-, Forschungs- und Bildungsstätte spielen Universitäten eine besondere Rolle, wenn es darum geht, nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Die BOKU ist sich dieser Verantwortung bewusst und setzt in all ihren Tätigkeitsfeldern wichtige Schritte, um diese Aufgabe aktiv wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht 2020 wurde in Übereinstimmung mit den internationalen Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und von einer unabhängigen, dritten Stelle einer externen Prüfung unterzogen.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen guten Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge und Fortschritte, aber auch Potentiale zur Verbesserung auf.

„In diesem Sinne blicken wir auf ein Jahr zurück, in dem trotz des dominierenden Corona-
Themas auch im Nachhaltigkeitskontext viel erreicht und wichtige Entwicklungen angestoßen werden konnten“, so Rektor Hubert Hasenauer.

Mit Projekten wie UniNEtZ (Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele), dem Aufbau der BOKU:BASE zur aktiven Unterstützung von Sustainable Entrepreneurship und der Mitwirkung an der europäischen Hochschul-Allianz EPICUR leistet die BOKU wichtige Beiträge zur gesellschaftlichen Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Auch die im Bericht dargestellten SDG-Highlights sind Beispiele dafür, wie sich die Universität für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs, Sustainable Development Goals) engagiert.

Auf das Thema Klimaschutz wird im diesjährigen Bericht besonderes Augenmerk gelegt. Ausführlich wird dargelegt, welche Schritte die BOKU zum Schutz des Klimas setzt, wie es um den Treibhausgas-Ausstoß der Universität steht und an welchen großen Stellschrauben gedreht werden muss, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Mit dem Umstieg auf grünen Strom, der mit dem Umweltzeichen (UZ 46) ausgezeichnet ist, ist der BOKU bereits ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität gelungen.

Der Nachhaltigkeitsbericht bietet nicht nur eine gute Übersicht, sondern dient darüber hinaus auf transparente Art und Weise dazu, die Fortschritte laufend zu messen und zu überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben.

Vom „Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit“ der BOKU koordiniert und mit breiter universitärer Beteiligung erstellt, spiegelt der Bericht die vielen Facetten der Universität wider.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!
Jetzt zum Download und als Flipbook verfügbar unter
https://short.boku.ac.at/nh-bericht2020

Rückfragen:
Alexandra Penicka, B.A. MSc.
Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit
Universität für Bodenkultur Wien
Email: alexandra.penicka(at)boku.ac.at